Du hast eine BEM-Einladung erhalten und weißt nicht, wie du reagieren sollst?
Du hast eine BEM-Einladung erhalten und fühlst dich überfordert?
Du hast eine Einladung zum BEM erhalten oder steckst bereits mitten im Verfahren? Viele Betroffene fühlen sich unsicher, unverstanden – oder fürchten sogar arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Ich unterstütze dich mit einem 20-minütigen, unabhängigen Orientierungsgespräch.
Für wen?
Für alle Beschäftigten, die eine Einladung zum BEM erhalten haben oder sich im Verfahren besser zurechtfinden möchten.
Was erwartet dich?
-
Aufklärung über den Ablauf und die Grundprinzipien des BEM
-
die Rollen der beteiligten Personen
-
Datenschutz im BEM Verfahren
-
Ich erkläre dir, welche Themen im BEM angesprochen werden können – und wie du selbst entscheiden kannst, welche Informationen du in das Verfahren einfließen lassen möchtest.
Ziel:
Du gehst gut informiert ins Gespräch mit deinem Arbeitgeber – ohne unnötige Sorgen und mit einem klareren Gefühl für deine Rolle im Verfahren. (Keine Rechtsberatung)
-
Dauer: 20 Minuten
-
Honorar: 39,- € zzgl. 19 % MwSt.
-
Format: Online oder telefonisch
Rechtlicher Hinweis: Dieses Angebot dient der allgemeinen Information und Orientierung im BEM-Prozess und stellt keine Rechtsberatung dar (§ 2 RDG). Du erhältst aber klare Informationen, wie das BEM-Verfahren abläuft, worauf du achten kannst und welche Möglichkeiten du im BEM- Verfahren hast.
Keine Angst vor dem BEM – selbstbewusst ins Gespräch

Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement
Was ist BEM überhaupt?
BEM Einladung erhalten, was tun?
BEM Rechte Arbeitnehmer?
Wie läuft BEM ab?
Was passiert, wenn ich beim BEM mitmache?
Muss ich als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter beim BEM mitmachen?
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein gesetzlich verankertes Verfahren nach §167 Abs. 2 SGB IX. Arbeitgeber sind verpflichtet, es allen Mitarbeitenden anzubieten, die innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen am Stück oder wiederholt arbeitsunfähig waren. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie eine Rückkehr in den Arbeitsalltag gelingen kann – etwa durch Anpassungen im Arbeitsumfeld oder unterstützende Maßnahmen. Es geht dabei sowohl um Gesundheitsförderung als auch um den langfristigen Erhalt des Arbeitsplatzes.
Bewahre Ruhe und informiere dich in Ruhe über deine Möglichkeiten. In meinem 20-minütigen Orientierungsgespräch klären wir, was die Einladung bedeutet und wie du damit umgehen kannst.
Du hast Mitspracherecht und Schutz deiner Daten. Mehr dazu erkläre ich dir gern im Orientierungsgespräch.
Das BEM ist ein vertrauliches Gesprächsverfahren, bei dem gemeinsam Lösungen für deine Rückkehr an den Arbeitsplatz gesucht werden. Genau, was dich erwartet, erkläre ich dir gern im Orientierungsgespräch.
Du erhältst Angebote zur Unterstützung. Details bespreche ich gern mit dir im Orientierungsgespräch.
Die Teilnahme ist freiwillig. Aber eine Ablehnung sollte gut überlegt sein, denn im Zusammenhang mit krankheitsbedingten Kündigungen kann ein fehlendes BEM unter Umständen nachteilig sein.
Work live Balance
Wie kann ich im Job entspannt und gesund bleiben?
Entspannt und gesund durch den Arbeitsalltag – mit klarer Struktur, wirksamen Strategien gegen Stress und Impulsen für mehr Balance.
Das Arbeiten im Homeoffice bringt viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Wie organisiere ich meinen Arbeitstag? Wie finde ich die richtige Balance zwischen Beruf und Privatleben? Wie kann ich Stress reduzieren und mich langfristig gesund halten?
Mit dem Homeoffice Kompass biete ich Ihnen eine persönliche Beratung, die genau auf Ihre Situation abgestimmt ist. Gemeinsam reflektieren wir Ihre aktuelle Arbeitsweise und ich gebe Ihnen praktische Tipps und Ideen, um Ihren Alltag besser zu strukturieren und Ihre Gesundheit zu fördern.
In einer kompakten 60-minütigen Online-Session erhalten Sie individuelle Impulse, die Ihnen helfen, Ihren Arbeitsalltag gesünder und produktiver zu gestalten. Ich nutze im Gespräch eine Präsentation mit Fachwissen und praktischen Impulsen zu gesunden Arbeitsstrukturen, die Sie im Anschluss elektronisch per E-Mail erhalten.
Für wen?
Für alle, die im Homeoffice arbeiten oder sich auf diese Arbeitsform vorbereiten und dabei ihre Gesundheit und Work-Life-Balance verbessern möchten.
Was erwartet dich?
-
Praktische Tipps und Ideen für einen gesunden und strukturierten Arbeitsalltag im Homeoffice
-
Impulse zur Stressbewältigung, zur Förderung der psychischen Balance und zur Burnout-Prävention
Ziel:
Sie erhalten Anregungen und Impulse, um Ihre Arbeitsweise im Homeoffice nachhaltig zu optimieren – für mehr Energie, weniger Stress und ein besseres Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben.
-
Dauer: 60 Minuten
-
Honorar: 89,- € zzgl. 19 % MwSt.
-
Format: Online-Einzelberatung (Videokonferenz)
Hinweis: Diese Beratung ist keine psychotherapeutische Behandlung, sondern konzentriert sich auf praktische Lösungen für einen gesunden und produktiven Arbeitsalltag im Homeoffice.
Investieren Sie in sich und Ihre Gesundheit – es lohnt sich.
Balance-Kompass – Ihr Weg zu mehr Wohlbefinden im Arbeitsalltag
Wie gehe ich mit Leistungsdruck um, ohne auszubrennen?
Leistungsdruck kann belastend sein und langfristig krank machen. In meiner Beratung lernen Sie praxisnahe Methoden, um Stress besser zu bewältigen und Ihre psychische Balance zu stärken. So bleiben Sie auch in anspruchsvollen Phasen handlungsfähig und gesund.
Fühle mich bei der Arbeit oft überfordert – was kann ich tun?
Überforderung im Job kann viele Ursachen haben – fehlende Struktur, zu viel Stress oder fehlender Ausgleich. Im „Homeoffice Kompass“ reflektieren wir gemeinsam Ihre persönliche Situation und entwickeln individuelle Strategien, um Ihren Alltag besser zu organisieren und mehr Ruhe zu gewinnen
Wie finde ich mehr Struktur und Ruhe im Arbeitsalltag?
Eine klare Tagesstruktur hilft, den Überblick zu behalten und Ruhe zu bewahren. Im „Homeoffice Kompass“ besprechen wir gemeinsam praktische Routinen, die im Berufsalltag integriert werden können und welche Maßnahmen Ihre Work-Life-Balance verbessern.
Ich fühle mich ausgebrannt – wie erkenne ich erste Burnout-Anzeichen?
Erschöpfung, Antriebslosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten können erste Warnsignale sein. Wir sprechen darüber, wie Sie diese frühzeitig wahrnehmen und durch gezielte Anpassungen im Arbeitsalltag vorbeugen können.
Wie kann ich Arbeit und Privatleben besser trennen?
Gerade im Homeoffice verschwimmen die Grenzen oft. Ich unterstütze Sie dabei, klare Grenzen zu setzen und Erholungsphasen bewusst zu gestalten – damit Sie im Job fokussierter und privat entspannter sind.
Ausgebrannt – was kann ich tun?
Wenn Sie sich ständig erschöpft oder ausgelaugt fühlen, ist es wichtig, nicht nur die Symptome zu erkennen, sondern auch aktiv dagegen vorzugehen.
Stress im Job – wie kann ich besser damit umgehen?
Wer kennt das nicht – man ist erschöpft, ein Termin jagt den nächsten. In meiner Homeoffice-Einzelberatung sprechen wir genau darüber: was Stress auslöst und wie Sie besser damit umgehen können.
Pflegefall & Beruf im Griff: Individuelles Coaching für Angehörige bei plötzlicher Pflegebedürftigkeit
Plötzlicher Pflegefall in der Familie? Im 1:1 Coaching unterstütze ich pflegende Angehörige dabei, Pflege zu Hause zu organisieren, berufliche Verpflichtungen zu meistern und emotionale Belastung zu bewältigen – ganz individuell und auf Augenhöhe.
Was erwartet Sie?
-
Analyse der individuellen Pflegesituation und der Bedürfnisse der betroffenen Person
-
Orientierung bei der Entscheidung: Pflege zuhause organisieren oder professionelle Pflegeeinrichtung auswählen
-
Planung und Strukturierung des Alltags – mit oder ohne Pflege zu Hause
-
Kommunikation mit Arbeitgeber, Angehörigen und Pflegeeinrichtungen
-
Umgang mit emotionalen Belastungen und Stressmanagement
-
Überblick zu Pflegeleistungen, Entlastungsangeboten und Unterstützungsnetzwerken (ohne Rechtsberatung)
-
Entwicklung von Notfallplänen und Vertretungsstrategien
-
Lohnt es sich, das Thema mit dem Arbeitgeber anzusprechen? Was wäre organisatorisch möglich?“
-
Vorbereitung auf das Gespräch mit Vorgesetzten: realistische Erwartungen kommunizieren und klare Anliegen formulieren
Für wenn ist das Coaching geeignet:
Sie stehen plötzlich vor einem Pflegefall in der Familie
Sie wollen die Pflege sinnvoll strukturieren
Sie möchten Pflege & Beruf besser vereinbaren
Sie suchen klare Orientierung statt Überforderung
Ich stelle im Anschluss an unser Gespräch folgende Merkblätter als PDF (elektronisch per Mail) zur Verfügung:
-
Meine Tipps bei der Antragstellung von Pflegeleistungen
-
Meine Tipps für den Begutachtungstermin
-
Notfall-Checkliste: Sind Sie gut vorbereitet?
Ziel:
Professionelles Coaching für pflegende Angehörige: Praxisnahe Orientierung und individuelle Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Selbstfürsorge. Das Coaching soll dazu beitragen, Herausforderungen im Pflegealltag zu meistern, Stress zu reduzieren und die Pflege optimal zu organisieren.
-
Preis: 139 € zzgl. 19 % MwSt. (Buchung direkt online möglich) für 90 Minuten Coaching
-
Format: 1:1 Onlineberatung (Teams / Telefon)
-
Termine werktags buchbar, auf Anfrage Abends oder am Wochenende
Hinweis:
Dieses Coaching-Angebot ersetzt keine psychotherapeutische, medizinische, gesetzliche oder rechtliche Beratung. Es handelt sich nicht um eine Pflegeberatung gemäß § 7a oder § 37.3 SGB XI, nicht um eine heilkundliche Behandlung nach dem Heilpraktikergesetz und nicht um eine Rechtsberatung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (§ 2 RDG). Es werden keine Anträge ausgefüllt oder individuell geprüft. Die Inhalte dienen der individuellen Orientierung, Strukturierung und Unterstützung im Alltag pflegender Angehöriger.
Sie sind nicht allein – holen Sie sich jetzt die Unterstützung, die Sie brauchen.
Pflegekompass
Pflegefall – was tun?
Bewahre Ruhe und informiere dich in Ruhe über deine Möglichkeiten. Du kannst dir Unterstützung holen.
Was tun bei Ablehnung oder zu niedrigem Pflegegrad?
Du musst das nicht hinnehmen – stelle unbedingt fristgerecht Widerspruch.
Was zahlt die gesetzliche Pflegekasse?
Die gesetzliche Pflegekasse bei Ihrer Krankenkasse übernimmt die Kosten für Pflegeleistungen bei anerkanntem Pflegegrad. Es können aber auch Eigenanteile entstehen.
Wie beantrage ich Pflegeleistungen?
Pflegeleistungen beantragen Sie einfach bei Ihrer Pflegekasse, die Ihren Pflegebedarf prüft und danach die passenden Leistungen bewilligt.
Was ist ein Pflegegrad?
Der Pflegegrad beschreibt, wie viel Unterstützung eine pflegebedürftige Person braucht und entscheidet über die Höhe der Pflegeleistungen.
Wie wird ein Pflegegrad beurteilt?
Der Pflegegrad wird anhand eines Punktesystems beurteilt, das die Selbstständigkeit und den Unterstützungsbedarf in verschiedenen Lebensbereichen bewertet.
Was ist der Medizinische Dienst?
Der Medizinische Dienst (MD) ist ein unabhängiger Gutachterdienst, der im Auftrag der Pflegekassen prüft, wie viel Pflegebedarf bei einer Person besteht.